Vortrag: AD(H)S – Fakten und Mythen

Wann: 19.11.2024 * 16.30 Uhr
Wo : Albrecht Dürer Grundschule / Vereine
Postplatz 2
08280 Aue-Bad Schlema

AD(H)S ist ein Thema, das viele Fragen aufwirft und oft von Missverständnissen und Halbwahrheiten geprägt ist. In dem Vortrag „AD(H)S – Fakten und Mythen“ werden zentrale Aspekte der Aufmerksamkeitsdefizit- und Hyperaktivitätsstörung beleuchten und weitverbreitete Mythen hinterfragen.

Was erwartet Sie?

- Eine klare Definition von AD(H)S
- Wissenschaftlich fundierte Informationen zu Ursachen und Diagnosen
- Entlarvung von häufigen Missverständnissen und Fehlinformationen
- Raum für Fragen und Austausch

Dieser Vortrag richtet sich an Eltern, Interessierte, die mehr über AD(H)S erfahren möchten.

Ziel ist es, Unsicherheiten abzubauen und einen realistischen Blick auf die Störung zu ermöglichen.

Referentin: Peggy Behring-Mothes
Heilpädagogin, zertifizierte ADHS – Beraterin -und Trainerin

Klar sehen – Woche des Sehens 2024

Ein älterer weißhaariger Mann mit Mütze wischt mit der rechten Hand über eine beschlagene Scheibe. Rechts unten steht das Kampagnenmotto „Klar sehen“

„Klar sehen“ – Unter diesem Motto beleuchten wir in der Woche des Sehens 2024 die Themen Blindheit, Sehbehinderung und Augengesundheit.

Unsere Selbsthilfegruppe widmet sich dem Schwerpunkt:

Klar sehen – wie es nach Sehverlust weitergeht

Hierzu haben wir als Regionalgruppe ein Angebot geplant, das Menschen nach Sehverlust das selbstständige Leben im eigenen Haushalt ermöglichen kann.

Die Firma Feelware wird uns ein Test-Kit zur Verfügung stellen. Dieses wollen wir allen Interessierten im Rahmen unserer Sprechstunde einmal vorführen.

Daneben können wir gern miteinander ins Gespräch kommen und uns auch über andere Themen im Zusammenhang mit der Alltagsbewältigung bei Sehverlust austauschen.

Wann: Dienstag, 08.10.2024, ab 15:00 Uhr

Wo: Vereinsraum der Albrecht-Dürer-Schule, Postplatz 2 a, 08280 Aue-Bad Schlema

Wir freuen uns auf Ihr Kommen.

Eine Anmeldung über 0152 34092910 wäre für Unsere Planung hilfreich.

Die Regionalgruppe Aue-Schwarzenberg

Des Blinden- und Sehbehindertenverbandes Sachsen e. V.

Selbsthilfe ist Vielfalt

Positionspapier der Deutschen Arbeitsgemeinschaft Selbsthilfegruppen e.V. zu demokratiefeindlichen Strömungen

Selbsthilfegruppen sind ein Ort für Achtung und Respekt voreinander, ein Ort für Offenheit, Zugewandtheit und gegenseitige Unterstützung. In Selbsthilfegruppen erfahren Menschen, wie gut Gemeinschaft tut. Sie erleben, wie entscheidend es sein kann, bisher fremden Einstellungen, Herangehensweisen und Menschen Raum im eigenen Leben und Denken zu geben.

Weiterlesen

Suchterkrankung – Wege aus der Krise

Einsamkeit und Sucht: Einsame Menschen mit Suchterkrankung — Wege aus der Krise

Die Selbsthilfe lädt zum Gespräch ein, natürlich auch Angehörige.

Studien bestätigen: Einsamkeit kann z.B. zu Bluthochdruck, Herzinfarkt, Schlaganfall, Demenz oder Depressionen, Schlafstörungen, Angsterkrankungen und SUCHT führen.

Weiterlesen